FESTIVALPROGRAMM
Den Ausstellungsparcours der Wiesbadener Fototage ergänzt ein vielfältiges Begleitprogramm, das inhaltliche Aspekte des Festivalthemas aus unterschiedlichen Gesichtspunkten beleuchten soll. Die Veranstaltungen werden von regionalen und überregionalen Kooperationspartner unterstützt und dienen zugleich der Vertiefung des Kontakts zwischen den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern und dem Festivalpublikum.
PREVIEW »FOTOGRAFIE IM FILM«
Bereits im Vorfeld der Fototage stimmt unser Projektpartner Caligari FilmBühne mit der Reihe »Fotografie im Film« auf das Festival ein. Fünf Filme stehen vom 1. bis 21. Juli 2022 auf dem Programm.
Die Bilderkriegerin – Anja Niedringhaus (Fr 01.07. und So 03.07.2022)
Schönheit und Vergänglichkeit (Sa 09.07.2022)
Daido Moriyama – The past is always new, the future is always nostalgic (So 10.07. und Mi 20.07.2022)
An impossible project (Do 14.07. und So, 17.07.2022)
Dear Memories – Eine Reise mit dem Magnum-Fotografen Thomas Höpker (Do 21.07. und So 24.07.2022)
Mehr Informationen zu den Filmen finden sich unter www.wiesbaden.de/caligari
WALK&TALK:FOTOGRAFIE
Besucherinnen und Besucher begeben sich mit dem Team der Fototage auf einen Rundgang zu allen sechs Häusern. An den Ausstellungsorten sprechen beteiligte Künstlerinnen und Künstler über ihre Arbeit und stehen für Fragen zur Verfügung.
Sonntag, 14.08.2022
11.15 Uhr frauen museum wiesbaden
12.30 Uhr Kunsthaus Wiesbaden
13.45 Uhr Rubrecht Contemporary
14.30 Uhr Aktives Museum Spiegelgasse
15.15 Uhr sam — stadtmuseum am Markt
16.15 Uhr Kunstverein Bellevue-Saal
Die Teilnahme an dem Rundgang ist frei!
VORTRÄGE/GESPRÄCHE/DISKUSSIONEN
»New Strategies! Fotobuch-Kultur im Umbruch« von Markus Schaden, PhotoBookMuseum Köln
Markus Schaden blickt in diesem Vortrag auf die aktuelle Lage des Mediums Fotobuch und bietet spannende Ausblicke und Perspektiven aus dem PhotoBookMuseum ‑Think Tank! Seitdem das New Yorker Museum of Modern Art am letzten Jahreswechsel die zentrale Rolle des Fotobuchs in der Fotografie in einem beeindruckenden Credo postuliert hat scheint ein Zeitenwechsel eingeleitet. Mehr als 2 Jahrzehnte hat sich das Fotobuch als universelles und gleichwohl visuelles Ausdrucksmittel turbulent auf dem Globus weiterentwickelt. Markus Schaden war und ist dabei , als Aktivist und Evangelist dieses Kulturguts.
Markus Schaden ist Buchhändler, Verleger und Gründungsdirektor des PhotoBookMuseums in Köln. Mitte der 1990er Jahre gründete er einen auf Fotobücher spezialisierten Verlag und Buchladen und veröffentlichte mehr als 100 Fotobücher. Seit 2010 ist er als Dozent unter anderem an der Kunsthochschule für Medien in Köln, der Fachhochschule Dortmund und der Lichtblick-Schule in Köln tätig. Schaden unterrichtet regelmäßig Fotobuch-Workshops in Amsterdam, Jakarta, Dhaka, Mexiko-Stadt, Bahrain, Arles und Köln. 2014 gründeten Markus Schaden und Frederic Lezmi das PhotoBookMuseum, das erste Museum, das sich auf die kuratorische Präsentation von Fotobüchern weltweit konzentriert.
Termin: Do, 18.08.2022, 19 Uhr
Ort: Kunsthaus Wiesbaden, Schulberg 10
Der Eintritt ist frei!
_________________________________________
»Was ist Fotografie« von Dr. Christina Leber, Geschäftsführerin DZ BANK Kunststiftung
Die Fotografie ist die interessanteste künstlerische Gattung der Gegenwart, wenn man all ihre Ausdrucksformen betrachtet. Der Vortag wird die Vielfalt der fotografischen Ausdrucksformen in den Fokus nehmen. Dabei wird er bei der Idee der Fotografie beginnen, die bereits im platonischen Höhlengleichnis formuliert wurde und wird die Entdeckung der hellen Kammer behandeln; Er wird sich mit den Malern des 17. Jahrhunderts befassen, die man als erste Lichtzeichner (Fotografen) bezeichnen kann sowie die Physiker und Chemiker, die zusammen mit den Künstlern des 19. Jahrhunderts verschiedene Techniken entwickelten, um das fotografische Bild auf unterschiedlichen Trägern festzuhalten. Enden wird der Spaziergang bei der digitalen Bildgenerierung und den zahlreichen Crossovers, die die Künstler heute für ihre Erzählungen verwenden. In der Kunststiftung DZ BANK legen wir den Schwerpunkt auf Künstler, die mit einer sehr bewussten Wahl ihrer Techniken das Bildgeschehen untermauern. Zur Untermalung werden Bilder aus der Kunstsammlung der DZ BANK herangezogen.
Dr. Christina Leber studierte katholische Theologie und Pädagogik an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland. Von 1992 bis 1999 war sie freie Mitarbeiterin in zahlreichen Unternehmenssammlungen, darunter Merril Lynch, Goldman, Sachs, Deutsche Bank. Von 1999 bis 2001 war sie Geschäftsführerin der 2 berlin biennale für zeitgenössische Kunst. 2003 wechselte sie zur DK BANK Kunstsammlung, zuerst als Kuratorin, seit 2011 als Leiterin.
Termin: Mi, 24.08.2022, 19 Uhr
Ort: frauen museum wiesbaden, Wörthstraße 5
Der Eintritt ist frei!
_________________________________________
»Unruhige Zeiten — Prekäre Bilder. Fotojournalismus zwischen Stagnation und Wandel« von Felix Koltermann
Auf kaum einen Bereich des Fotografischen hat der Medienwandel eine so große Auswirkung, wie auf den Fotojournalismus. Weggebrochenen Märkte auf der einen und vielfältige Ausspielkanäle und neue Publikationsformen auf der anderen Seite, lassen enorme Fliehkräfte entstehen. Wie sich der Fotojournalismus in unserer hyperkomplexen, extrem beschleunigten Welt, in der alle mit allen kommunizieren, aktuell zu positionieren versucht, ist das Thema des Vortrags.
Dr. Felix Koltermann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Studiengang “Fotojournalismus und Dokumentarfotografie” der Hochschule Hannover. Er leitet dort ein Post-Doc-Forschungsprojekt über bildredaktionelle Praktiken im digitalen Zeitungsjournalismus. Darüber hinaus ist er als freiberuflicher Kulturjournalist, Trainer in der Erwachsenenbildung sowie Kurator tätig und baut mit „Newsprint Photobook“ und „HOLY BOOKS – Photobooks about Israel/Palestine“ zwei Fotobuchsammlungen auf.
Termin: Do, 25.08.2022, 19 Uhr
Ort: Stadtmuseum am Markt, Marktplatz
Der Eintritt ist frei!
FÜHRUNGEN
GENAUER BETRACHTET. Öffentliche Führungen mit Michaela Höllriegel vom Team der Wiesbadener Fototage.

Sonntag, 21.08., 15 Uhr frauen museum wiesbaden, Wörtstraße 5
Samstag, 27.08., 14 Uhr Kunsthaus Wiesbaden, Schulberg 10
Samstag, 27.08., 16 Uhr Kunstverein Bellevue-Saal, Wilhelmstraße 3
PREISVERLEIHUNGEN
Wiesbadener Fototage – Preis der Jury
Im Rahmen der Eröffnungsfeier der 12. Wiesbadener Fototage wird auch der diesjährige »Preis der Jury« vergeben. Gestiftet wird der mit 1.500 Euro dotierte Preis von dem Unternehmen Oschatz Visuelle Medien in Niedernhausen.
Termin: Sa, 13.08.2022, 19 Uhr
Ort: Kunsthaus Wiesbaden, Schulberg 10
_____________________________________________________
Otto-Steinert-Preis 2022 der DGPh
Im Rahmen der Wiesbadener Fototage verleiht die Sektion »Bild« der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) den renommierten Otto-Steinert-Preis. Der Otto-Steinert-Preis richtet sich an den professionellen Fotonachwuchs in Deutschland und wird alle zwei Jahre vergeben.
Im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung stellen die Preisträger Magnus Terhorst und das DOCKS Collective ihre ausgezeichneten Arbeiten vor.
Termin: Sa, 20.08.2022, 19 Uhr
Ort: Kunsthaus Wiesbaden, Schulberg 10
_____________________________________________________
Wiesbadener Fototage – Publikumspreis
Auch in diesem Jahr wird das Festivalpublikum in den Diskurs über Fotografie einbezogen und stimmt über den beliebten »Publikumspreis« ab. Gestiftet wird der mit 1.500 Euro dotierte Preis von dem Unternehmen Oschatz Visuelle Medien in Niedernhausen
Termin: S0, 28.08.2022, 16 Uhr
Ort: wird kurzfristig bekannt gegeben